Bergungsgruppe (B)
Als Basiseinheit ist die Bergungsgruppe in jedem Technischen Zug mindestens einmal vorhanden. Durch unsere schnelle Einsatzbereitschaft, Vielseitigkeit und Unabhängigkeit von anderen Gruppen sind wir oft die Ersten vor Ort und bilden die schnelle Einsatzgruppe des Ortsverbandes. Zudem unterstützen wir die Fachgruppen mit unserer Ausrüstung bei ihrer Arbeit.
Unser Fahrzeug ist der Gerätekraftwagen (GKW) dessen Kofferaufbau die Ausrüstung der Gruppe beherbergt. Dank dieses intelligenten Verladekonzepts sind wir innerhalb kürzester Zeit einsatzbereit, was es uns ermöglicht, schnell auf Ereignisse zu reagieren.
Unsere umfangreiche Ausrüstung ermöglicht es uns, eine Vielzahl von Aufgaben zu bewältigen. Wir können Zugänge zur Rettung von verletzten Personen schaffen und Bauwerksteile kontrolliert niederlegen. Mit dem Rollgliss und der Rettungsseilbahn stehen uns effektive Mittel zur Verfügung, um Personen aus Höhen und Tiefen zu retten.
Ein Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf dem Bewegen von Lasten. Hierfür nutzen wir eine breite Palette an Hilfsmitteln, von einfachen Brechstangen bis hin zur leistungsstarken Seilwinde des GKWs. Damit können wir Trümmer anheben, um verschüttete oder eingeklemmte Personen zu retten, um verunfallte Fahrzeuge wieder aufzurichten und sogar beladene Güterwaggons zu bewegen.
Darüber hinaus verfügen wir über ein Einsatzgerüstsystem, mit dem wir schnell und effizient Hilfskonstruktionen errichten können. Von der Abstützung einsturzgefährdeter Bauwerksteile bis hin zu provisorischen behelfsmäßigen Übergängen über Abgründe oder Gewässer – wir sind darauf vorbereitet, vielfältige Herausforderungen zu bewältigen.
Gruppenführer
Florian Seiler |
Truppführer
Alexa Hoang |
Taktisches Zeichen
Gruppenstärke
0/2/7
Gerätekraftwagen